Zum Hauptinhalt springen
Azubivermittlung 2025

Azubivermittlung 2025: Internationale Auszubildende finden & erfolgreich integrieren | BeRi Germany

Azubivermittlung 2025: Internationale Auszubildende finden & erfolgreich integrieren | BeRi Germany

Auf einen Blick:

Deutschland leidet 2025 massiv unter Fachkräftemangel – besonders in Pflege, Gastronomie und Handwerk. Die Azubivermittlung internationaler Bewerber (z. B. aus Nepal und Indonesien) bietet eine nachhaltige Lösung. BeRi Germany unterstützt Betriebe bei Auswahl, Visum, Verträgen und Integration der Azubis. Erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen: Mit guter Betreuung, Sprachförderung und kultureller Offenheit gelingt die Eingliederung – und bringt langfristige Vorteile für alle Seiten.

Deutschlands Fachkräftelücke – ein strukturelles Problem

Deutschland steht 2025 vor einem massiven Fachkräfteengpass. Insbesondere in systemrelevanten Branchen wie Pflege, Gastronomie, Handwerk und dem Einzelhandel fehlen qualifizierte Nachwuchskräfte. Während viele Unternehmen händeringend nach geeigneten Auszubildenden suchen, entscheiden sich immer weniger Schulabgänger*innen für eine klassische duale Ausbildung. Der demografische Wandel, das gestiegene Interesse an akademischen Laufbahnen und ein veränderter Arbeitsmarkt verstärken diese Entwicklung.

Die Lösung? Immer mehr Betriebe entdecken die Azubivermittlung aus dem Ausland als zukunftsweisende Strategie. Ein Modell, das nicht nur Lücken schließt, sondern auch neue Chancen für Diversität, Innovationskraft und internationale Zusammenarbeit schafft.


Der wachsende Bedarf: Ausbildungsplätze ohne Bewerber*innen

Laut aktuellen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit bleiben jedes Jahr zehntausende Ausbildungsstellen unbesetzt. Besonders dramatisch ist die Lage in ländlichen Regionen und Berufen mit körperlicher oder psychischer Belastung, wie etwa in der Altenpflege oder im Gastgewerbe.

Unternehmen reagieren mit kreativen Maßnahmen – von Social-Media-Kampagnen bis hin zu Kooperationsprojekten mit Schulen. Doch häufig reichen diese Mittel nicht aus. Es braucht neue Wege, und hier setzt die Azubivermittlung aus Drittstaaten wie Indonesien oder Nepal an.


Internationale Azubis: motiviert, vorbereitet und langfristig interessiert

Viele junge Menschen in Ländern wie Indonesien, Nepal oder den Philippinen streben gezielt eine Ausbildung in Deutschland an. Sie absolvieren Sprachkurse (oft bis Niveau B1 oder B2), durchlaufen Eignungstests und zeigen eine hohe Motivation, sich langfristig in Deutschland zu integrieren.

Diese Bewerber*innen sind nicht nur fachlich interessiert, sondern auch emotional vorbereitet: Sie entscheiden sich ganz bewusst für den Weg über die Azubivermittlung, weil sie in Deutschland nicht nur einen Ausbildungsplatz, sondern eine neue berufliche Zukunft sehen.


Azubivermittlung mit BeRi Germany: Ein erprobtes Modell

Die BeRi Germany GmbH ist ein Spezialist für die Vermittlung von internationalen Auszubildenden an deutsche Betriebe. Der Fokus liegt dabei auf jungen Menschen aus Indonesien und Nepal, die gezielt für deutsche Ausbildungswege vorbereitet werden. BeRi übernimmt:

  • Die Sprachausbildung im Herkunftsland (B1/B2)

  • Die Bewerberauswahl nach deutschen Kriterien

  • Die Organisation von Visa und Reisedokumenten

  • Die Koordination mit den Kammern (z. B. IHK)

  • Die Integration und Betreuung der Azubis in Deutschland

Für Unternehmen bedeutet das: Maximale Entlastung bei gleichzeitiger Sicherheit und Qualität.

Rechtssicherheit und Struktur in der Azubivermittlung

Ein großer Vorteil für Betriebe: Die Azubivermittlung über einen erfahrenen Partner wie BeRi ist vollständig rechtssicher. Die Ausbildungsverträge werden in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kammern erstellt. Die Bewerber*innen verfügen über alle nötigen Dokumente (Sprachzertifikate, Schulabschlüsse) und erhalten ein Visum, das speziell für Auszubildende gemäß §16a AufenthG vorgesehen ist.

BeRi stellt sicher, dass alle Unterlagen korrekt und fristgerecht eingereicht werden – inklusive:

  • Ausbildungsbestätigung

  • Vertragseintragung bei der IHK

  • Unterkunftsnachweis

  • Krankenversicherung und Nachweise zur Lebensunterhaltssicherung


Mehrwert für Betriebe: Wirtschaftlich sinnvoll & langfristig erfolgreich

Natürlich stellt sich für viele Unternehmer*innen die Frage: Lohnt sich das wirtschaftlich? Die Antwort ist klar: Ja – denn die Kostenstruktur ist überschaubar und der Nutzen hoch. Internationale Azubis sind:

  • Hoch motiviert, da sie bewusst nach Deutschland kommen

  • Schneller loyal, da sie den Arbeitgeber als langfristige Perspektive sehen

  • Kulturell offen, was das Arbeitsklima häufig bereichert

  • Sprachlich vorbereitet, da B1/B2-Niveau Voraussetzung ist

Die Vermittlungsgebühr fällt zudem erst nach Ausbildungsbeginn an – ein Modell, das Sicherheit bietet und das Risiko minimiert.

Integration internationaler Azubis – So gelingt die erfolgreiche Eingliederung

Integration ist kein Zufall – sondern Prozess

Die erfolgreiche Azubivermittlung endet nicht mit dem Antritt des Ausbildungsplatzes. Im Gegenteil: Gerade in den ersten Monaten ist eine gut strukturierte Integration entscheidend. Betriebe, die hier frühzeitig investieren, profitieren langfristig – durch motivierte, loyale und gut eingearbeitete Mitarbeiter*innen.

Integration beginnt schon vor der Anreise – z. B. durch vorbereitende Online-Gespräche oder digitale Willkommensunterlagen. BeRi Germany setzt auf eine ganzheitliche Betreuung, die kulturelle Unterschiede respektiert und gleichzeitig Orientierung bietet.


2. Sprache als Schlüssel zur Integration

Ob im Teammeeting, bei Kundengesprächen oder in der Berufsschule: Gute Sprachkenntnisse sind die Grundlage für beruflichen Erfolg. Deshalb legt BeRi Germany großen Wert darauf, dass Bewerber*innen vor der Vermittlung mindestens Deutsch B1 (häufig auch B2) nachweisen.

Nach Ankunft unterstützen viele Betriebe ihre Azubis mit zusätzlichen Angeboten wie:

  • Firmeninterne Sprachkurse

  • Patensysteme mit deutschen Azubis

  • Berufsspezifisches Sprachcoaching


3. Wohnraum und Alltag – praktische Unterstützung zählt

Ein häufiger Stolperstein bei der Azubivermittlung ist das Thema Wohnraum. Viele erfolgreiche Betriebe bieten daher:

  • Übergangsunterkünfte

  • Hilfe bei der Wohnungssuche

  • Unterstützung bei Behördengängen

Ein gutes Onboarding beginnt also nicht am Arbeitsplatz, sondern im Alltag.


4. Mentoring & Patensysteme: Persönliche Ansprechpartner schaffen Sicherheit

Ein strukturiertes Mentoring-Programm ist ein Erfolgsfaktor jeder gelungenen Azubivermittlung. Typische Aufgaben eines Mentors:

  • Einführung in den Arbeitsalltag

  • Hilfe bei Fragen zur Berufsschule

  • Soziale Integration durch persönliche Kontakte


5. Berufsschule & Ausbildungsbetrieb – enge Abstimmung ist nötig

Internationale Azubis bringen andere Bildungserfahrungen mit. Wichtig sind:

  • Früher Kontakt zur Berufsschule

  • Lernunterstützung (z. B. Nachhilfe, Lerngruppen)

  • Regelmäßige Feedbackgespräche im Betrieb


6. Interkulturelle Kompetenz im Unternehmen fördern

Maßnahmen wie:

  • Interkulturelle Workshops

  • Kulturelle Teamevents

  • Erfahrungsaustausch im Azubi-Team

…stärken das Miteinander und fördern Vielfalt.


7. Rechtliche Betreuung durch BeRi

BeRi unterstützt auch nach Ausbildungsstart:

  • Bei Visumsfragen

  • Im Krisenfall

  • Bei organisatorischen Herausforderungen


🟢 Erfolgsbeispiele & Zukunft der Azubivermittlung in Deutschland


1. Praxisbeispiele: Wie Betriebe profitieren

Gastronomiebetrieb in BW

  • 2 Azubis aus Indonesien

  • Erfolgreiche Übernahme nach Ausbildung

  • Gesteigerte Mitarbeiterbindung

Pflegeheim in Sachsen

  • 3 Azubis aus Nepal

  • Integration durch WG, Sprachkurse & Mentoren

  • Einführung eines interkulturellen Pflegekonzepts


2. Die Rolle von BeRi Germany

  • Qualitätssicherung

  • Betreuung von A–Z

  • Kooperation mit Berufsschulen und Behörden


3. Die Zukunft der Azubivermittlung

  • Politische Erleichterungen (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)

  • Internationalisierung des Ausbildungsmarkts

  • Digitale Vermittlungsprozesse


4. Keine Notlösung – sondern echte Zukunftschance

Die Azubivermittlung ist ein strategisches Instrument gegen den Fachkräftemangel – und ein Gewinn für Unternehmen, Auszubildende und die Gesellschaft.


Call-to-Action

👉 Jetzt Bedarf melden: beri-germany.de

Weiterlesen … Azubivermittlung 2025: Internationale Auszubildende finden & erfolgreich integrieren | BeRi Germany

  • Aufrufe: 305
Auszubildende Vermittlung Beri

Azubivermittlung in 5 Schritten: So findest du internationale Auszubildende | BeRi Germany

Azubivermittlung in 5 Schritten: So findest du internationale Auszubildende | BeRi Germany

Auf einen Blick:

Mit der strukturierten Azubivermittlung von BeRi Germany finden Ausbildungsbetriebe in fünf klaren Schritten passende internationale Auszubildende – von der Bedarfsmeldung über Vertragsabschluss und Visum bis hin zur erfolgreichen Integration. Der gesamte Prozess ist rechtssicher, transparent und bietet persönliche Unterstützung für Betrieb und Azubi.

Nachwuchs dringend gesucht – und oft schwer zu finden

Für viele Ausbildungsbetriebe in Deutschland ist der Mangel an geeigneten Bewerber*innen längst Realität. Unbesetzte Lehrstellen, steigende Rekrutierungskosten und enttäuschende Erfahrungen mit kurzfristigen Absagen belasten die Personalplanung.

Doch es gibt eine Lösung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt: die Azubivermittlung internationaler Auszubildender. Sie ermöglicht Unternehmen, motivierte, sprachlich vorbereitete und langfristig interessierte junge Menschen aus Ländern wie Nepal oder Indonesien auszubilden – mit professioneller Unterstützung durch BeRi Germany.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie der Prozess in fünf klaren Schritten funktioniert – transparent, rechtssicher und effizient.


Schritt 1: Bedarf melden – einfach und unverbindlich

Alles beginnt mit einer unkomplizierten Bedarfsanalyse. Als Ausbildungsbetrieb übermittelst du BeRi Germany deine offenen Ausbildungsplätze, gewünschten Berufe und Rahmenbedingungen. Dazu zählen:

  • Berufsbezeichnungen (z. B. Pflegefachkraft, Koch, Hotelfach)

  • Ausbildungsbeginn und -dauer

  • Standort(e) und mögliche Unterkünfte

  • Erwartete Sprachkenntnisse (mind. B1 empfohlen)

  • Besondere Anforderungen oder Wünsche

BeRi prüft die Angaben und gleicht sie mit vorhandenen Bewerberprofilen ab – unverbindlich und kostenlos. Du erhältst daraufhin eine erste Einschätzung zur Machbarkeit und zum zeitlichen Rahmen.


Schritt 2: Vorauswahl geeigneter Kandidat*innen

Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche Azubivermittlung: BeRi Germany präsentiert dir gezielt vorausgewählte Bewerber*innen, die deinem Anforderungsprofil entsprechen. Dabei wird großer Wert auf folgende Punkte gelegt:

  • Sprachniveau: Mindestens B1, oft B2

  • Motivation: Bewerber*innen mit echtem Interesse an der Branche

  • Vorbildung: Schulabschlüsse, ggf. Vorkenntnisse oder Praktika

  • Persönlichkeit: Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit

Du erhältst vollständige Profile inklusive Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachzertifikaten und ggf. Videovorstellung. Anschließend kannst du digitale Bewerbungsgespräche vereinbaren – z. B. per Zoom oder Teams.


Schritt 3: Vertragsabschluss & IHK-Registrierung

Nach erfolgreicher Auswahl wird der Ausbildungsvertrag erstellt – gemeinsam mit BeRi und unter Berücksichtigung der Kammeranforderungen (IHK, HWK etc.). Dabei gilt:

  • Standardisierte Vorlagen helfen bei der Erstellung

  • Der Vertrag wird in Deutsch und ggf. zusätzlich auf Englisch verfasst

  • Alle notwendigen Anlagen werden vorbereitet (Stellenbeschreibung, Ausbildungsrahmenplan etc.)

  • Der Vertrag wird bei der zuständigen Kammer eingereicht und registriert

BeRi koordiniert diesen Schritt vollständig – und sorgt für eine lückenlose Dokumentation für spätere Visa-Anträge.


Schritt 4: Visum, Reise & Ankunft – alles aus einer Hand

Sobald der Ausbildungsvertrag vorliegt, beginnt der nächste wichtige Abschnitt der Azubivermittlung: die Einreise nach Deutschland. BeRi übernimmt:

  • Die Terminvereinbarung bei der deutschen Botschaft

  • Die Zusammenstellung aller Antragsunterlagen (Vertrag, Krankenversicherung, Sprachzertifikat etc.)

  • Die Kommunikation mit Behörden im Herkunftsland

  • Die Organisation der Flugreise und Ankunft

Zusätzlich stellt BeRi sicher, dass vor Abflug alle Bewerber*innen über ihre Rechte und Pflichten als Auszubildende informiert sind – inklusive Berufsbild, Alltag und kultureller Unterschiede.


Schritt 5: Integration & Begleitung während der Ausbildung

Mit Ankunft in Deutschland endet die Azubivermittlung nicht – im Gegenteil: Jetzt beginnt die wichtige Phase der Integration. BeRi Germany unterstützt sowohl die Azubis als auch den Betrieb mit:

  • Willkommenspaketen und Orientierungshilfen

  • Unterstützung bei Behördengängen (Meldung, Bankkonto, Krankenkasse)

  • Kontakt zu lokalen Sprachschulen für B2/berufssprachliche Weiterentwicklung

  • Einem festen Ansprechpartner für betriebliche und persönliche Anliegen

Betriebe erhalten Checklisten, Vorlagen und Kommunikationshilfen, um die Eingliederung möglichst reibungslos zu gestalten. Viele Betriebe implementieren zusätzlich ein Mentorensystem, bei dem erfahrene Mitarbeitende den neuen Azubi begleiten.


Praxisbeispiele: Erfolgreiche 5‑Schritte-Vermittlungen mit BeRi Germany

Gastronomiebetrieb in Bayern: „Endlich Verlässlichkeit“

Ein familiengeführtes Restaurant in Oberbayern hatte über Jahre Probleme, Auszubildende zu halten. Über BeRi Germany erhielt der Betrieb innerhalb von 3 Monaten zwei Azubis aus Indonesien. Die Integration lief über ein Patensystem im Team, begleitet durch einen monatlichen Austausch mit BeRi.

Ergebnis: Beide Azubis blieben nach der Ausbildung im Betrieb. Einer leitet heute den Frühstücksbereich, der andere absolvierte eine Weiterbildung zum Küchenmeister.


Pflegeeinrichtung in NRW: „Wertvolle Teamverstärkung“

Ein Pflegezentrum im ländlichen Nordrhein-Westfalen nutzte die Azubivermittlung, um vier Ausbildungsplätze zu besetzen. Drei Bewerberinnen aus Nepal starteten im Herbst 2024 – mit Unterstützung durch Sprachkurse und eine betriebseigene WG.

Ergebnis: Nach nur 6 Monaten berichtete das Team von spürbarer Entlastung, hoher Motivation und einer positiven Wirkung auf das Betriebsklima.


Häufige Fragen zur Azubivermittlung – und klare Antworten

Wie lange dauert der gesamte Vermittlungsprozess?
→ In der Regel 3–6 Monate – abhängig von Visumskapazitäten und Ausbildungsbeginn.

Was kostet die Vermittlung?
→ Die Vermittlung ist bis zum Ausbildungsbeginn kostenlos. Erst danach fällt eine transparente Gebühr an, die im Vorfeld kommuniziert wird.

Welche Branchen profitieren besonders?
→ Pflege, Gastronomie, Hotellerie, Einzelhandel, Handwerk – überall dort, wo Nachwuchs fehlt.

Ist eine langfristige Bindung möglich?
→ Ja. Nach erfolgreicher Ausbildung können die Azubis übernommen und längerfristig beschäftigt werden.


Fazit: In 5 klaren Schritten zum passenden Azubi

Die Azubivermittlung mit BeRi Germany ist ein durchdachter, strukturierter Prozess – und bietet echte Vorteile für Betriebe:

✅ Planbare Nachwuchsgewinnung
✅ Entlastung bei allen Formalitäten
✅ Persönliche Betreuung für Betrieb und Azubi
✅ Rechtssicherheit in jedem Schritt

In Zeiten von Nachwuchsengpässen ist das kein Luxus, sondern unternehmerische Notwendigkeit.


Jetzt starten – unverbindlich und strukturiert

Möchtest du deine Ausbildungsplätze endlich mit passenden, motivierten Bewerber*innen besetzen? Dann melde dich bei BeRi Germany und starte mit Schritt 1:

👉 beri-germany.de

Weiterlesen … Azubivermittlung in 5 Schritten: So findest du internationale Auszubildende | BeRi Germany

  • Aufrufe: 283
Auszubildende Vermittlung Beri

Azubivermittlung für Pflege & Gastronomie: Jetzt Nachwuchs sichern

Azubivermittlung für Pflege & Gastronomie: Jetzt Nachwuchs sichern

Auf einen Blick:

Pflege- und Gastronomiebetriebe in Deutschland leiden unter akutem Nachwuchsmangel. Die Azubivermittlung internationaler Bewerber*innen – z. B. aus Nepal oder Indonesien – bietet eine nachhaltige Lösung. Mit BeRi Germany finden Unternehmen motivierte Azubis, die sprachlich und fachlich vorbereitet sind. Erfolgreiche Beispiele zeigen: Integration gelingt, wenn sie professionell begleitet wird.

Fachkräftemangel in Pflege und Gastronomie – eine wachsende Krise

Pflegeheime, Kliniken, Hotels und Restaurants in Deutschland stehen 2025 vor einer nie dagewesenen Herausforderung: Es fehlen nicht nur Fachkräfte, sondern zunehmend auch Auszubildende. Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt, der Nachwuchs wandert in andere Branchen ab oder bevorzugt akademische Laufbahnen.

Zwei Branchen sind besonders betroffen – Pflege und Gastronomie. Beide sind arbeitsintensiv, personenbezogen und häufig mit Schichtarbeit verbunden. Gleichzeitig sind es Branchen mit großem gesellschaftlichem Wert und Entwicklungspotenzial.

Eine vielversprechende Lösung bietet die Azubivermittlung internationaler Bewerber*innen – ein strategischer Weg, dem Nachwuchsmangel zu begegnen, ohne Kompromisse bei Qualität oder Einsatzbereitschaft einzugehen.


1. Warum gerade Pflege & Gastronomie besonders betroffen sind

Pflege: Systemrelevant, aber unterbesetzt

  • Laut Bundesministerium für Gesundheit fehlen bereits heute über 100.000 Pflegekräfte.

  • Viele Auszubildende brechen die Pflegeausbildung ab – wegen Überlastung oder mangelnder Betreuung.

  • In ländlichen Regionen sind viele Pflegeeinrichtungen auf Nachwuchs aus dem Ausland angewiesen, da sich lokal keine Azubis finden.

Gastronomie: Nachwuchs will nicht mehr in die Küche

  • Die Gastronomie hat durch die Corona-Pandemie viele Arbeitskräfte verloren.

  • Unregelmäßige Arbeitszeiten, körperliche Belastung und geringer gesellschaftlicher Status schrecken junge Bewerber*innen ab.

  • Besonders dramatisch ist die Lage in Tourismusregionen und Ballungszentren.


2. Internationale Azubis als Antwort auf akuten Mangel

Motivierte Bewerber*innen mit klarer Zielsetzung

Internationale Bewerber*innen – z. B. aus Indonesien oder Nepal – bringen häufig:

  • eine hohe intrinsische Motivation, in der Pflege oder Gastronomie zu arbeiten

  • bereits absolvierte Sprachkurse (B1/B2)

  • kulturelle Offenheit und Teamgeist

  • eine bewusste Entscheidung für eine berufliche Laufbahn in Deutschland

BeRi Germany prüft diese Motivation durch Interviews, Sprachzertifikate und Kompetenzanalysen – schon im Herkunftsland.


Branchenfokus bei der Azubivermittlung

BeRi Germany bietet spezielle Azubi-Vermittlungsprogramme für:

  • Pflegefachmann/-frau

  • Altenpflegehelfer*in

  • Koch/Köchin

  • Hotelfachmann/-frau

  • Restaurantfachmann/-frau

Diese Berufe sind in vielen Ländern attraktiv, da sie Perspektiven, Arbeitsplatzsicherheit und Aufstiegsmöglichkeiten bieten.


3. Praxisbeispiele: Erfolgreiche Vermittlungen im Gesundheits- & Gastgewerbe

Pflegeeinrichtung in Sachsen-Anhalt

  • 5 Azubis aus Nepal gestartet im Jahr 2023

  • Integration über WG, Sprachcoach, Mentoring

  • Enge Zusammenarbeit mit der Pflegeschule vor Ort

  • Nach 2 Jahren: 100 % Ausbildungsquote, 3 übernehmen Schichtleitungen

4‑Sterne-Hotel im Schwarzwald

  • 3 Azubis aus Indonesien (Küche & Service)

  • Sprachzertifikat B2 vor Einreise

  • Wohnmöglichkeit auf dem Gelände

  • Ergebnis: Frühzeitige Verantwortungsübernahme, positives Feedback der Gäste


4. Herausforderungen – und wie man sie meistert

Sprachliche Hürden

  • Lösung: Berufsbezogene Sprachkurse, Sprachmentoring, digitale Vokabeltrainer

Kulturelle Unterschiede

  • Lösung: Interkulturelle Workshops, offene Kommunikation, Patensysteme

Hoher Betreuungsbedarf

  • Lösung: Zusammenarbeit mit Vermittlungsagenturen wie BeRi, klare interne Strukturen

Anerkennung & Bürokratie

  • Lösung: BeRi übernimmt Visum, Vertrag, IHK-Anmeldung und Behördenkontakt


5. Vorteile der Azubivermittlung für Pflege & Gastronomie

Langfristige Mitarbeiterbindung – viele Azubis möchten dauerhaft in Deutschland leben und arbeiten
Hohe Motivation – Azubis investieren im Herkunftsland oft Jahre in Vorbereitung
Zuverlässigkeit & Einsatzbereitschaft – internationale Azubis schätzen Ausbildungsplätze in Deutschland
Verbesserung des Betriebsklimas – internationale Teams fördern Zusammenhalt & Innovation


6. Wirtschaftliche Aspekte & Fördermöglichkeiten

  • Kosten der Vermittlung: Transparent, fair, erst nach Ausbildungsstart

  • Förderungen möglich: Je nach Bundesland gibt es Zuschüsse für Sprachkurse, Wohnen, Integration

  • Niedrige Fluktuation: Stabilität und geringere Rekrutierungskosten auf lange Sicht


7. Warum BeRi Germany der richtige Partner ist

BeRi bietet:

  • Spezialisierung auf Pflege & Gastronomie

  • Bewerberauswahl mit Sprach- und Motivationstests

  • Visum- und Vertragsmanagement

  • Betreuung vor, während und nach der Ausbildung

  • Netzwerk aus Berufsschulen, Kammern, Integrationsdiensten


8. Fazit: Fachkräftesicherung beginnt mit strategischer Azubivermittlung

Die Pflege- und Gastronomiebranche kann es sich nicht mehr leisten, auf neue Wege der Nachwuchsgewinnung zu verzichten. Die Azubivermittlung internationaler Fachkräfte ist eine Chance – keine Notlösung. Mit einem erfahrenen Partner wie BeRi gelingt dieser Schritt planbar, strukturiert und erfolgreich.


Jetzt Bedarf melden – und Ausbildung neu denken

Bist du bereit, deine Ausbildungsplätze mit motivierten, gut vorbereiteten Azubis zu besetzen? Dann starte mit einem kostenlosen Erstgespräch:

👉 beri-germany.de

Weiterlesen … Azubivermittlung für Pflege & Gastronomie: Jetzt Nachwuchs sichern

  • Aufrufe: 371
Auszubildende rechtssichere Vermittlung

Azubivermittlung rechtssicher gestalten: Das müssen Betriebe beachten

Azubivermittlung rechtssicher gestalten: Das müssen Betriebe beachten

Auf einen Blick:

Internationale Azubis bieten eine Lösung für den Fachkräftemangel – doch Betriebe müssen rechtliche Vorgaben beachten. Von Ausbildungsvertrag über Visum bis Berufsschule begleitet BeRi Germany Unternehmen bei jedem Schritt der Azubivermittlung. Ergebnis: ein rechtssicherer, strukturierter und nachhaltiger Rekrutierungsprozess.

Nachwuchs finden ist schwer – rechtssicher vermitteln noch schwerer

In Zeiten des Fachkräftemangels setzen immer mehr Unternehmen auf internationale Auszubildende – vermittelt durch spezialisierte Agenturen wie BeRi Germany. Doch sobald es um Ausbildungsverträge, Visa, IHK-Anmeldungen oder das Aufenthaltsrecht geht, steigen bei vielen Betrieben Unsicherheiten.

Was ist erlaubt? Was muss dokumentiert werden? Wer trägt die Verantwortung?
Diese Fragen sind zentral, wenn es um eine rechtssichere Azubivermittlung geht – und genau hier setzt dieser Artikel an.


1. Grundsätze der Berufsausbildung in Deutschland

Die duale Ausbildung ist in Deutschland gesetzlich klar geregelt – vor allem durch:

  • Berufsbildungsgesetz (BBiG)

  • Handwerksordnung (HwO)

  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

  • Aufenthaltsgesetz (§16a AufenthG für Ausbildung)

Diese Gesetze definieren, wer ausbilden darf, wie Verträge gestaltet werden müssen und welche Rechte Azubis haben – unabhängig von ihrer Herkunft.


2. Voraussetzungen für Betriebe: Wer darf überhaupt ausbilden?

Ein Betrieb darf ausbilden, wenn:

geeignete Ausbilder*innen vorhanden sind (nach AEVO)
✅ die technischen und personellen Voraussetzungen gegeben sind
✅ ein Ausbildungsplatz bei der zuständigen Kammer gemeldet ist (IHK, HWK)

Für internationale Azubis gelten keine anderen Voraussetzungen – allerdings müssen sprachliche und organisatorische Aspekte mitbedacht werden.


3. Ausbildungsvertrag: Inhalte & Anforderungen

Ein rechtssicherer Ausbildungsvertrag enthält:

  • Berufsbezeichnung und Dauer

  • Ausbildungsvergütung (nach Tarifvertrag oder ortsüblich)

  • Ausbildungsstätte und Berufsschule

  • Probezeit (1–4 Monate)

  • Urlaub, Arbeitszeiten, Kündigungsbedingungen

Bei internationalen Azubis ist darauf zu achten:

  • Vertrag muss ggf. zweisprachig erstellt werden

  • Ausbildungsvergütung muss mindestens den Visumsvorgaben entsprechen

  • Unterkunftsregelung sollte im Vertrag oder Anhang dokumentiert werden

BeRi stellt geprüfte Musterverträge zur Verfügung und begleitet den Abstimmungsprozess mit der Kammer.


4. Visa & Aufenthaltsrecht – §16a AufenthG

Ein zentrales Element der Azubivermittlung ist das Ausbildungsvisum. Grundlage ist §16a des Aufenthaltsgesetzes.

Voraussetzungen für die Visumserteilung:

✅ Schulabschluss im Herkunftsland
✅ Ausbildungsplatz in Deutschland
✅ Sprachnachweis (mind. B1, oft B2)
✅ Lebensunterhaltssicherung (Gehalt + Unterkunftsnachweis)
✅ Krankenversicherung

BeRi Germany unterstützt hier mit:

  • Visumvorbereitung und Behördendialog

  • Sicherstellung aller Nachweise

  • Schulung der Azubis im Umgang mit Behörden


5. Krankenversicherung & Sozialabgaben

Internationale Auszubildende müssen:

  • gesetzlich krankenversichert sein (meist über AOK, TK, etc.)

  • in der Sozialversicherung angemeldet werden (Renten-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung)

Der Arbeitgeber meldet den Azubi wie jeden anderen Auszubildenden bei der Krankenkasse und der Minijob-Zentrale bzw. SV-net an. BeRi hilft bei der Wahl einer passenden Kasse.


6. Berufsschule & IHK: Anmeldung & Pflichten

Internationale Azubis müssen wie deutsche Azubis:

  • bei der zuständigen Berufsschule angemeldet werden

  • ihre Ausbildung bei der IHK oder HWK registrieren lassen

  • an Prüfungen teilnehmen

BeRi Germany unterstützt Betriebe bei:

  • der Abstimmung mit Berufsschulen

  • Übersetzung notwendiger Unterlagen

  • Erstellung von Ausbildungsmaterial in einfacher Sprache


7. Datenschutz, Dokumentation & Aufbewahrungspflichten

  • Ausbildungsunterlagen (Vertrag, Anmeldung, Zeugnisse) müssen 10 Jahre aufbewahrt werden

  • Persönliche Daten der Azubis sind nach DSGVO zu schützen

  • Einwilligungen zur Datennutzung (z. B. Fotos, Website) müssen schriftlich vorliegen

BeRi stellt Vorlagen für datenschutzkonforme Einwilligungen bereit.


8. Was passiert bei Konflikten oder Abbrüchen?

Auch bei gut geplanten Vermittlungen kann es zu Abbrüchen kommen. Rechtlich gelten dann:

  • Kündigung in der Probezeit ohne Frist möglich

  • Danach: nur fristgerecht oder außerordentlich mit Begründung

  • Eintragung und Meldung bei der Kammer

BeRi begleitet Konfliktgespräche, unterstützt bei Vermittlungen und hilft bei Neuvermittlungen, wenn möglich.


9. Haftungsfragen & Sicherheit für den Betrieb

Viele Betriebe fragen: Haften wir für den Azubi?
Die Antwort: Nein, nicht mehr als bei deutschen Azubis. Sobald der Ausbildungsvertrag geschlossen ist, gelten normale arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.

Wichtig ist:

  • Dokumentation aller Vereinbarungen

  • Regelmäßige Feedbackgespräche

  • Koordination mit der Berufsschule & Kammer


10. Warum BeRi Germany für rechtssichere Vermittlung steht

BeRi bietet:

✅ geprüfte Vertragsunterlagen
✅ strukturierte Visum- und Behördenprozesse
✅ persönliche Ansprechpartner bei rechtlichen Fragen
✅ enge Kooperation mit Kammern & Berufsschulen
✅ Krisenmanagement & Konfliktlösung

So wird aus der Azubivermittlung ein planbarer, sicherer Prozess – für alle Beteiligten.


Fazit: Rechtssicherheit ist kein Zufall – sondern Planung

Eine internationale Azubivermittlung kann eine enorme Chance für Ausbildungsbetriebe sein – wenn sie rechtlich korrekt umgesetzt wird. Mit einem erfahrenen Partner wie BeRi Germany sind Betriebe auf der sicheren Seite:

  • Rechtssicherer Ablauf von Vertrag bis Visum

  • Keine versteckten Fallstricke bei IHK, Sozialversicherung, Aufenthaltsrecht

  • Persönliche Unterstützung bei Integration und Verwaltung


Call-to-Action: Starte jetzt – rechtssicher und begleitet

Du willst internationale Azubis einstellen, aber nichts riskieren? Dann nutze die Erfahrung von BeRi Germany und beginne mit einer unverbindlichen Bedarfsmeldung:

👉 beri-germany.de

Weiterlesen … Azubivermittlung rechtssicher gestalten: Das müssen Betriebe beachten

  • Aufrufe: 251

Azubi Vermittlung: So finden Sie passende Auszubildende für Ihr Unternehmen

Azubi Vermittlung: So finden Sie passende Auszubildende für Ihr Unternehmen

Auf einen Blick:
Die Azubi Vermittlung hilft Unternehmen dabei, passende Auszubildende effizient und erfolgreich zu finden. Durch professionelle Unterstützung bei Recruiting, Auswahl und Integration sparen Betriebe Zeit, Kosten und Ressourcen. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern der Schlüssel, um Nachwuchs langfristig zu sichern. Dabei sorgen transparente Kostenmodelle und individuell zugeschnittene Pakete für Planbarkeit und Sicherheit. Jetzt Beratung vereinbaren und Ausbildungsplätze gezielt besetzen.

Der Fachkräftemangel stellt viele Unternehmen vor die große Herausforderung, Ausbildungsplätze nicht besetzen zu können. Gerade kleine und mittelständische Betriebe suchen oft vergeblich nach motivierten Nachwuchskräften. Die Lösung: eine professionelle Azubi Vermittlung, die Sie dabei unterstützt, gezielt und effizient passende Auszubildende zu finden.

In diesem Artikel erfahren Sie, was Azubi Vermittlung bedeutet, wie der Prozess abläuft, welche Vorteile sie bietet und warum sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner für Ihr Unternehmen auszahlt.


Was versteht man unter Azubi Vermittlung?

Die Azubi Vermittlung bezeichnet den gezielten Prozess, geeignete Auszubildende für offene Ausbildungsplätze in Unternehmen zu finden. Dabei werden potenzielle Kandidat:innen durch verschiedene Recruiting-Maßnahmen angesprochen, vorqualifiziert und mit Betrieben zusammengebracht, die passende Ausbildungsplätze anbieten.

Eine professionelle Vermittlung übernimmt dabei nicht nur die reine Bewerbersuche, sondern häufig auch:

  • Vorselektion geeigneter Bewerber:innen

  • Durchführung von Sprach- und Eignungstests

  • Unterstützung bei Formalitäten wie Visa oder Arbeitserlaubnis (bei internationalen Auszubildenden)

  • Begleitung bei der Integration in den Ausbildungsbetrieb


Warum ist Azubi Vermittlung heute so wichtig?

Die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze steigt seit Jahren. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bleiben immer mehr Ausbildungsstellen unbesetzt, weil geeignete Bewerber:innen fehlen. Insbesondere in Branchen wie Handwerk, Pflege, Gastronomie und Technik spitzt sich die Lage zu.

Gründe für die wachsende Bedeutung der Azubi Vermittlung:

  • Rückgang der Schulabgängerzahlen

  • Wachsende Konkurrenz um die besten Talente

  • Hoher administrativer Aufwand bei der eigenen Nachwuchssuche

  • Fehlende Erfahrung im internationalen Recruiting

Mit einer zielgerichteten Vermittlung können Sie dem entgegenwirken und den Nachwuchs sichern, den Ihr Unternehmen langfristig braucht.


Wie läuft eine professionelle Azubi Vermittlung ab?

Der Prozess der Azubi Vermittlung gliedert sich meist in mehrere Phasen:

1. Bedarfsermittlung und Beratung

  • Gemeinsame Definition der Anforderungsprofile

  • Analyse der betrieblichen Ausbildungsbedarfe

2. Recruiting und Bewerbersuche

  • Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf nationalen und internationalen Plattformen

  • Kooperation mit Schulen, Sprachinstituten und Partneragenturen

3. Vorauswahl und Matching

  • Prüfung der Bewerbungsunterlagen

  • Eignungstests und Interviews

  • Sprachtests bei internationalen Bewerber:innen

4. Auswahl und Vertragsgestaltung

  • Vorstellung geeigneter Kandidat:innen

  • Unterstützung bei der Vertragsabwicklung

5. Begleitung bei Visa und Behördenprozessen

  • Hilfe bei Einreiseformalitäten und behördlichen Genehmigungen (insbesondere bei internationalen Azubis)

6. Integration und Onboarding

  • Unterstützung bei Unterkunft und Ankunft

  • Sprachförderung und kulturelles Training

  • Mentoring-Programme und regelmäßige Betreuung


Welche Vorteile bietet eine professionelle Azubi Vermittlung?

Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Vermittlungsdienstleister bringt zahlreiche Vorteile:

  • Zeit- und Ressourcenersparnis: Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, während der Recruiting-Prozess professionell übernommen wird.

  • Qualitätssicherung: Vorauswahl und Qualifikationschecks sichern ein passendes Matching.

  • Rechtssicherheit: Unterstützung bei allen Formalitäten rund um Visa, Arbeitserlaubnis und Aufenthaltsstatus.

  • Erfolgreiche Integration: Nachhaltige Bindung durch gezielte Onboarding- und Integrationsmaßnahmen.

  • Internationale Reichweite: Zugang zu motivierten Talenten aus dem In- und Ausland.


Was kostet eine Azubi Vermittlung?

Die Azubi Vermittlung Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Umfang der Dienstleistungen (reine Vermittlung vs. Komplettpaket inkl. Onboarding und Behördenmanagement)

  • Anzahl der zu besetzenden Ausbildungsplätze

  • Nationalität der Bewerber:innen (Inland oder Ausland)

In der Regel handelt es sich um eine transparente Vergütung auf Basis von Vermittlungsgebühren oder Pauschalangeboten. Wichtig ist dabei immer: Eine professionelle Vermittlung spart langfristig Kosten, da unbesetzte Ausbildungsstellen teuer und ineffizient sind.

Gerne beraten wir Sie zu unseren individuellen Paketen und Kostenmodellen.


Warum lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Partner?

Die Suche nach geeigneten Auszubildenden ist zeitaufwändig, komplex und erfordert spezifisches Know-how — besonders wenn es um internationale Bewerber:innen geht. Ein erfahrener Partner für Azubi Vermittlung kennt die Herausforderungen und unterstützt Sie dabei, die passenden Talente zu gewinnen und erfolgreich zu integrieren.

Unsere HR Recruiting Services begleiten Sie dabei von der ersten Bedarfsanalyse über das Recruiting bis zur langfristigen Integration der Auszubildenden in Ihr Team. So sichern Sie sich die besten Nachwuchskräfte und können auf eine erfolgreiche Ausbildung setzen.


Mit Azubi Vermittlung erfolgreich Nachwuchs finden

Die Azubi Vermittlung ist ein Schlüssel, um Ausbildungsplätze effizient zu besetzen und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken. Durch professionelle Unterstützung finden Sie nicht nur passende Bewerber:innen, sondern sorgen auch für eine langfristige Bindung und erfolgreiche Ausbildung.

Möchten Sie mehr erfahren, wie wir Sie bei der Azubi Vermittlung unterstützen können? Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Beratung — wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Lesen Sie auch diesen Artikel.

Weiterlesen … Azubi Vermittlung: So finden Sie passende Auszubildende für Ihr Unternehmen

  • Aufrufe: 1280